Wenn Sie die Betrachtungsebene "Ebene in Abschluss-Sicht" wählen, erhalten sie folgende Tabelle:
Sie sehen auf der obersten Ebene die gleichen Ergebnisse, aber darunter werden nicht die Fächer, sondern die Abschlüsse (intern) aufgeführt. |
Wenn Sie nun stattdessen die Betrachtungsebene "Abschluss (intern)" wählen, erhalten sie folgende Tabelle:
Hier wird der Studienverlauf nach Abschlüssen (intern) aufgeführt, aber die oberste Zeile ist eine Summe der jeweils unteren Zeilen. So haben z.B. 14 Personen an der Hochschule den jeweiligen Abschluss gewechselt (z.B. von Diplom nach Bachelor). |
Wenn Sie nun im Button "Studienabschluss" die Sicht "Abschlüsse (gruppiert)" wählen, erhalten Sie folgende Tabelle:
Hier sehen Sie die Abschlüsse nach einer Gruppierung
auf mehreren Ebenen, z.B. Lehramt S. II
auf Ebene 2 und darunter Lehramt an
Gymnasien und Wissenschaftliches
Beifach auf Ebene 3. |
Wenn wir hier bei Betrachtungsebene Verlauf den Wert Ebene in Abschluss-Sicht wählen, ist bei der Zeile auf Ebene 2 die Summe der Wechsler nicht die Summe der darunter gelegenen Zeilen, sondern die Zahl der Wechsler,die von der Abschlussgruppe "Lehramt Sek. II" auf eine andere Abschlussgruppe gewechselt haben: nur noch eine Person. |
Nun können Sie noch über den Button "Filter bis Ebene" auf den Wert 2 die jeweils unteren Ebenen ausblenden: |
Mit diesen Techniken können Sie den Studienverlauf von Studierenden nach Abschlüssen verfolgen, je nach Sicht auch nach amtlichen Abschlüssen. Ggf. können Sie sogar eigene Abschluss-Sichten anlegen, siehe SuperX-Entwicklerhandbuch zum Anlegen neuer Sichten.
![]() |
![]() ![]() |
Seite 12 / 20 Letzter Update: 28.03.2008 Impressum |